wir möchten Euch daran erinnern, dass wir in unserer Kita großen Wert auf eine offene und transparente Kommunikation legen. Um sicherzustellen, dass Euer Anliegen gehört und schnell geklärt werden, haben wir verschiedene Möglichkeiten geschaffen, um mit uns in Kontakt zu treten.
1. Beschwerdemanagement in den Fluren In den Fluren der Kita findet ihr einen Bereich, der speziell für das Beschwerdemanagement vorgesehen ist. Hier habt ihr die Möglichkeit, Eure Anmerkungen, Sorgen oder Verbesserungsvorschläge direkt zu hinterlassen. Dies können sowohl kleine, alltägliche Anliegen als auch persönliche Dinge sein, die ihr gerne ansprechen möchten. Wir nehmen jedes Anliegen ernst und bemühen uns, eine schnelle und zufriedenstellende Lösung zu finden.
2. Briefkasten zur Abgabe von Anliegen Zusätzlich haben wir einen Briefkasten am Zaun der Kita angebracht, in dem ihr jederzeit eure Anmerkungen oder Beschwerden einwerfen können. Dieser ist eine weitere einfache Möglichkeit, eure Gedanken und Wünsche vertraulich mitzuteilen.
Was ich schon immer mal sagen wollte Wir wissen, dass es manchmal nur kleine Dinge sind, die geklärt werden sollten, aber auch diese haben oft einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden unserer Kinder und Familien. Zögert daher nicht, uns auch bei scheinbar kleinen Themen anzusprechen.
Gemeinsam an Lösungen arbeiten Unsere oberste Priorität ist es, eine angenehme und vertrauensvolle Atmosphäre für eure Kinder und Euch als Eltern zu schaffen. Euer Feedback hilft uns, die Qualität unserer Arbeit stetig zu verbessern. Wir sind dankbar für Eure Unterstützung und freuen uns auf einen weiterhin offenen Austausch.
Bei Fragen oder weiteren Anliegen stehen wir Euch jederzeit zur Verfügung.
PS: ES GIBT EINE ELTERNSEITE UND EINE KINDERSEITE 😌
Die Kampagne der Diakonie „Vielfalt leben, Hoffnung geben“ für die Kitas ist wirklich eine großartige Initiative! Sie fördert nicht nur das Verständnis von Demokratie bei Kindern, sondern lädt sie auch ein, sich aktiv mit wichtigen gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Die Kinder werden dazu angeregt, über das Wort „Demokratie“ nachzudenken und zu erfahren, was es bedeutet, Entscheidungen zu treffen – zum Beispiel durch Wahlen. Gleichzeitig werden sie ermutigt, sich mit Fragen der Vielfalt auseinanderzusetzen und sich ihrer eigenen Hoffnungen und Wünsche für die Zukunft bewusst zu werden.
Es ist inspirierend zu sehen, wie spielerisch und gleichzeitig tiefgründig dieses Thema bei unseren Kindern ankommt. Die Kombination aus Lachen, Spielen und Nachdenken fördert nicht nur das Verständnis für Demokratie, sondern auch eine positive Haltung zu gesellschaftlichem Engagement und Verantwortung.
Als Teil des größten Wohlfahrtsverbandes in Niedersachsen sind die evangelischen Kitas Vorbild für die Kinder und zeigen, dass sie Orte der Demokratiebildung sind. Wir sind davon überzeugt, dass Vielfalt unser Zusammenleben bereichert und Demokratie ein wichtiger Bestandteil für unsere Gesellschaft ist. Ob jung oder alt: Der Mensch steht bei uns im Vordergrund, unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht oder sexueller Orientierung,.
Gemeinsam wollen wir ein Signal für Menschenwürde und Demokratie setzen und jeglicher Form von Diskriminierung und Ausgrenzung entgegen treten. Diese Pinnwand dient einer Materialsammlung zur Unterstützung im Feld Kindertageseinrichtungen. Wir sehen darin eine Hilfestellung zum Umgang mit Populismus, Extremismus und Diskriminierung jeglicher Art.