wir möchten Euch daran erinnern, dass wir in unserer Kita großen Wert auf eine offene und transparente Kommunikation legen. Um sicherzustellen, dass Euer Anliegen gehört und schnell geklärt werden, haben wir verschiedene Möglichkeiten geschaffen, um mit uns in Kontakt zu treten.
1. Beschwerdemanagement in den Fluren In den Fluren der Kita findet ihr einen Bereich, der speziell für das Beschwerdemanagement vorgesehen ist. Hier habt ihr die Möglichkeit, Eure Anmerkungen, Sorgen oder Verbesserungsvorschläge direkt zu hinterlassen. Dies können sowohl kleine, alltägliche Anliegen als auch persönliche Dinge sein, die ihr gerne ansprechen möchten. Wir nehmen jedes Anliegen ernst und bemühen uns, eine schnelle und zufriedenstellende Lösung zu finden.
2. Briefkasten zur Abgabe von Anliegen Zusätzlich haben wir einen Briefkasten am Zaun der Kita angebracht, in dem ihr jederzeit eure Anmerkungen oder Beschwerden einwerfen können. Dieser ist eine weitere einfache Möglichkeit, eure Gedanken und Wünsche vertraulich mitzuteilen.
Was ich schon immer mal sagen wollte Wir wissen, dass es manchmal nur kleine Dinge sind, die geklärt werden sollten, aber auch diese haben oft einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden unserer Kinder und Familien. Zögert daher nicht, uns auch bei scheinbar kleinen Themen anzusprechen.
Gemeinsam an Lösungen arbeiten Unsere oberste Priorität ist es, eine angenehme und vertrauensvolle Atmosphäre für eure Kinder und Euch als Eltern zu schaffen. Euer Feedback hilft uns, die Qualität unserer Arbeit stetig zu verbessern. Wir sind dankbar für Eure Unterstützung und freuen uns auf einen weiterhin offenen Austausch.
Bei Fragen oder weiteren Anliegen stehen wir Euch jederzeit zur Verfügung.
PS: ES GIBT EINE ELTERNSEITE UND EINE KINDERSEITE 😌
Die Kampagne der Diakonie „Vielfalt leben, Hoffnung geben“ für die Kitas ist wirklich eine großartige Initiative! Sie fördert nicht nur das Verständnis von Demokratie bei Kindern, sondern lädt sie auch ein, sich aktiv mit wichtigen gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Die Kinder werden dazu angeregt, über das Wort „Demokratie“ nachzudenken und zu erfahren, was es bedeutet, Entscheidungen zu treffen – zum Beispiel durch Wahlen. Gleichzeitig werden sie ermutigt, sich mit Fragen der Vielfalt auseinanderzusetzen und sich ihrer eigenen Hoffnungen und Wünsche für die Zukunft bewusst zu werden.
Es ist inspirierend zu sehen, wie spielerisch und gleichzeitig tiefgründig dieses Thema bei unseren Kindern ankommt. Die Kombination aus Lachen, Spielen und Nachdenken fördert nicht nur das Verständnis für Demokratie, sondern auch eine positive Haltung zu gesellschaftlichem Engagement und Verantwortung.
Als Teil des größten Wohlfahrtsverbandes in Niedersachsen sind die evangelischen Kitas Vorbild für die Kinder und zeigen, dass sie Orte der Demokratiebildung sind. Wir sind davon überzeugt, dass Vielfalt unser Zusammenleben bereichert und Demokratie ein wichtiger Bestandteil für unsere Gesellschaft ist. Ob jung oder alt: Der Mensch steht bei uns im Vordergrund, unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht oder sexueller Orientierung,.
Gemeinsam wollen wir ein Signal für Menschenwürde und Demokratie setzen und jeglicher Form von Diskriminierung und Ausgrenzung entgegen treten. Diese Pinnwand dient einer Materialsammlung zur Unterstützung im Feld Kindertageseinrichtungen. Wir sehen darin eine Hilfestellung zum Umgang mit Populismus, Extremismus und Diskriminierung jeglicher Art.
Abschlussandacht zum 3. Grundkurs Religionspädagogik des Kitaverbandes
Auf gutem Grund: Verlässliche Beziehungen, eine vertrauensvolle Gemeinschaft und das Vermitteln der christlichen Botschaft machen die Kindertagesstätten des Kitaverbandes Harzer Land zu einem Ort des gelebten Glaubens. Die Arbeit der Kindertagesstätten und der Gemeindearbeit greifen konzeptionell ineinander. Gerade in christlichen Kindertagesstätten ist es deshalb wichtig, von Anfang an in kindgerechter Form auf Glaubensfragen einzugehen. Genau deshalb wurde zum 3. Mal in Folge in zwei Unterrichtsblöcken à drei Tagen der Grundkurs Religionspädagogik des Kitaverbandes Harzer Land in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Niedersachsen veranstaltet, der am Mittwoch mit einem emotionalen Gottesdienst mit Abendmahl zum Thema „Auf gutem Grund“ in der Kreuzkirche in Osterode seinen Abschluss fand. Zehn Teilnehmerinnen von St. Andreasberg bis Echte waren es diesmal, die mit ihren Kursleitern Katharina Schreiber, Kita-Leitung in Wulften und langjährige Mitarbeiterin in der Kinderkirche, und David Scherger, Diakon für die Arbeit mit Kindern im Kirchenkreis Harzer Land, schnell zu einer Einheit zusammenwuchsen. Und das Feedback zu dieser besonderen Fortbildung war durchweg positiv: „Der Kurs war toll: ereignisreich, herzlich und lustig. Wir waren eine tolle Truppe mit noch tolleren Dozenten. Ich konnte viel Neues lernen und Altes auffrischen. Großes Kompliment!“ hieß es zum Beispiel. Oder auch: „Super lehrreich, vor allem bei den Ideen, wie man den Kindern die biblischen Geschichten und Werte erklären kann. Toll war dabei auch, die Umsetzungen der anderen Kitas zu hören. Ich würde den Kurs sehr empfehlen, vor allem für Personen, die noch nicht so viel Kontakt zur Kirche und Bibel hatten. Tolle Gruppe, tolles Wir-Gefühl in der Zeit!“
In der Abschlussandacht wurde der Wert jedes einzelnen, unabhängig von Herkunft, Können oder Leistung, noch einmal besonders thematisiert: So ging es in einer Predigt in vier Teilen um die unterschiedlichsten Werte und Gaben wie Dankbarkeit, Mut und Empathie, als Dünger für ein gutes Wachstum. Ja, sogar Wachstum in Sachen eigenem Glauben war zu verzeichnen, wie eine Teilnehmerin verriet: „David und Katharina haben uns nicht nur Impulse gegeben, wie wir Religionspädagogik in der Kita umsetzen können, damit hatte ich ja gerechnet. Aber zusätzlich hat mich ihre Begeisterung und Leidenschaft für ihren Glauben so angesteckt, dass ich meine eigene Beziehung zum christlichen Glauben reflektiert habe und die Magie, die ich als Kind in Gott und Jesus gesehen habe, wiederfinden konnte.“ Aber zurück zum Gottesdienst: Superintendentin Ulrike Schimmelpfeng leitete das Abendmahl ein, das alle gemeinsam im Kreis feierten. Jeder reichte seinem Nachbarn die Hände, um sich gegenseitig den Segen zuzusprechen. Gundolf Reinhardt wurde als stellvertretendem Vorsitzenden des Kitaverbandes die Ehre zuteil, zusammen mit Sabine Schlüter die Urkunden zu überreichen. Sie dankte als Pädagogische Leitung noch einmal allen Beteiligten sehr herzlich für ihr besonderes Engagement. Und nun sind alle hochmotiviert, ihr neu gewonnenes oder aufgefrischtes Wissen in den Kitas auszuprobieren. Oder, wie eine Teilnehmerin so schön zusammenfasste: „Vielen Dank für die tolle Fortbildung. Ich sehe vieles jetzt aus einer anderen Sicht und freue mich, es den Kindern näherzubringen. Vielleicht gibt es ja bald eine Fortsetzung!“
Erfolgreich absolviert haben den Kurs: Carolin Baldenweck, Ev. Kita "Bambi" Bad Sachsa, Daniela Marcovecchio, Ev. Kita Barbis, Pia Richter, Ev. Kita Bartolfelde, Franziska Zink, Ev. Kita Hattorf, Vivien Vescei, Ev. Kita "Birkenkäfer" Kalefeld, Ann-Katrin Prints, Ev. Kita "Kreuzkirche" Osterode, Corinna Grote, Ev. Kita Sankt Andreasberg, Adyta Menkens, Ev. Kita "St. Salvatoris" Zellerfeld, Eva Scholz, Ev. Kita "Zum Guten Hirten" Osterode und Emily Bartels, Ev. Kita "Sonnenkinder" Echte.
Quelle: Text: Mareike Spillner, Fotos: Cara Dörpmund